Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio

Ausgewählte Familien und Personen

Quellenangaben


Mathias Robertz

1Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Peter Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Maria Elisabeth Valder

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Maria Elisabeth Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Pankraz Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anton Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Theodor Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Kaspar Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anna Maria Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Franz Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anna Katharina Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Wilhelm Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Gerhard Fischers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Hubert Valder

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.


Gertrud Fischers

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.


Johann Valder

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Franz Martin Valder

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Maria Agnes Valder

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Peter Valder

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Jakob Valder

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Maria Elisabeth Valder

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Christian Bardenheuer

1Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Margarethe Classen

1Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Maria Agnes Bardenheuer

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Gottfried Bardenheuer

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Maria Agnes Bardenheuer

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Gottfried Bardenheuer

1Familienbuch Thelen-Herhahn 1550-1933.
Verfaßt von Carl Thelen, Neuß, Weihnachten 1932

Das Familienbuch umfaßt eine Sammlung der Nachkommen von Bartholomäus Thelen, der 1626 als Burghalfe in Stockheim starb. 84 Seiten, viele schwarz-weiß Bilder.

So beschreibt der Verfasser den Inhalt: Das Hauptergebnis der Neuen Forschung ist die nunmehr zusammenhängende Genealogie der älteren Linie Thelen. Es fehlt ja wahrscheinlich noch viel an einer vollständig einwandfreien Forschung, und es werden noch manche Familien Thelen sich vielleicht auf den Burghalfen Bartholomäus Thelen, + 1626, zurückführen lassen.

Neben Otto Thelen, *Mariaweiler 1687, dem späteren Pächter des Rittergutes Bovenberg bei Weisweiler, gibt es noch 2 weitere Personen dieses Namens in dortiger Gegend, ebenfalls kommt der Familienname Pütz dort vor, auch in Verbindung mit Thelen. Zukünftige Forschungen müssen über diese Zusammenhänge noch Aufschluss bringen, und werden unsere Familienblätter chronologisch hierüber selbstvertändlich berichten.

Durch den Krieg unterbrochen konnte erst 1949 die Familienarbeit wieder aufgenommen werden. Beim 25jährigen Jubiläum wurde die Neuherausgabe der Familienchronik THELEN-HERHAHN-KATTERBACH beschlossen.

1998 hatte der Familienverband dann 70-jähriges Bestehen. Bis heute hat der Verband 63 Weihnachtsblätter veröffentlicht, 47 Familientage und 27 Familienfahrten organisiert.

http://www.familienverband-thk.de/.

2Familienbuch Thelen-Herhahn 1550-1933.


Odilia Pommenich

1Familienbuch Thelen-Herhahn 1550-1933.
Verfaßt von Carl Thelen, Neuß, Weihnachten 1932

Das Familienbuch umfaßt eine Sammlung der Nachkommen von Bartholomäus Thelen, der 1626 als Burghalfe in Stockheim starb. 84 Seiten, viele schwarz-weiß Bilder.

So beschreibt der Verfasser den Inhalt: Das Hauptergebnis der Neuen Forschung ist die nunmehr zusammenhängende Genealogie der älteren Linie Thelen. Es fehlt ja wahrscheinlich noch viel an einer vollständig einwandfreien Forschung, und es werden noch manche Familien Thelen sich vielleicht auf den Burghalfen Bartholomäus Thelen, + 1626, zurückführen lassen.

Neben Otto Thelen, *Mariaweiler 1687, dem späteren Pächter des Rittergutes Bovenberg bei Weisweiler, gibt es noch 2 weitere Personen dieses Namens in dortiger Gegend, ebenfalls kommt der Familienname Pütz dort vor, auch in Verbindung mit Thelen. Zukünftige Forschungen müssen über diese Zusammenhänge noch Aufschluss bringen, und werden unsere Familienblätter chronologisch hierüber selbstvertändlich berichten.

Durch den Krieg unterbrochen konnte erst 1949 die Familienarbeit wieder aufgenommen werden. Beim 25jährigen Jubiläum wurde die Neuherausgabe der Familienchronik THELEN-HERHAHN-KATTERBACH beschlossen.

1998 hatte der Familienverband dann 70-jähriges Bestehen. Bis heute hat der Verband 63 Weihnachtsblätter veröffentlicht, 47 Familientage und 27 Familienfahrten organisiert.

http://www.familienverband-thk.de/.

2Familienbuch Thelen-Herhahn 1550-1933.


Johannes Fabri

1Dovern.
Familienbücher, bearbeitet und herausgegeben von Willi Dovern, Kommstraße 11, Jülich, erschienen in: Jülicher Genealogische Blätter, Willi Dovern Verlag, Jülich und in der Reihe "Deutsche Ortssippenbücher" Reihe B, Frankfurt am Main 1990, Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte.

Heft 1 Familienbuch der reformierten Gemeinde in Eschweiler (1721-1798) 1980

Heft 2 [Jülich-] Broicher Familienbuch (1668-1944) 1985, 2. Auflage 1997

Heft 3 Familienbuch St. Katharina [Langerwehe-] Wenau (1770-1932) 1986

Heft 4 Familienbuch St. Hubert [Nideggen-] Schmidt (1685-1875) 1989

Heft 5 Familienbuch St. Cäcilia [Eschweiler-] Nothberg (1676-1809) 1990

Heft 7 Familienbuch St. Rochus [Stolberg-] Zweifall (1769-1932) 1992

Heft 8 Familienbuch St. Peter und Paul Eschweiler (1680-1820) 3 Bände 1996

Heft 9 Die jüdische Bevölkerung in der Bürgermeisterei Aldenhoven (1799-1935) 1999

Heft 13 Familienbuch St. Laurentius [Aachen-] Laurensberg (1706-1798) 3 Bände 2000

Heft 14 Das verschwundene Dorf Petternich 2000

Heft 15 Familienbuch der Juden in Bettendorf und Setterich (1798-1940) 2000

Heft 16 Familienbuch der Jülicher Juden (1798-1941) 2001

Heft 17 Das Beschneidungsbuch des Salomon Franck aus Linnich 2002

Heft 18 Die Parrgemeinde St. Hubert [Nideggen-] Schmidt als Darlehensgeber 2003

Publikationen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft e. V. Jülich: http://www.juelich.de/jkg/Mitgliederpublikationen.html.


Elisabeth Brandt

1Dovern.
Familienbücher, bearbeitet und herausgegeben von Willi Dovern, Kommstraße 11, Jülich, erschienen in: Jülicher Genealogische Blätter, Willi Dovern Verlag, Jülich und in der Reihe "Deutsche Ortssippenbücher" Reihe B, Frankfurt am Main 1990, Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte.

Heft 1 Familienbuch der reformierten Gemeinde in Eschweiler (1721-1798) 1980

Heft 2 [Jülich-] Broicher Familienbuch (1668-1944) 1985, 2. Auflage 1997

Heft 3 Familienbuch St. Katharina [Langerwehe-] Wenau (1770-1932) 1986

Heft 4 Familienbuch St. Hubert [Nideggen-] Schmidt (1685-1875) 1989

Heft 5 Familienbuch St. Cäcilia [Eschweiler-] Nothberg (1676-1809) 1990

Heft 7 Familienbuch St. Rochus [Stolberg-] Zweifall (1769-1932) 1992

Heft 8 Familienbuch St. Peter und Paul Eschweiler (1680-1820) 3 Bände 1996

Heft 9 Die jüdische Bevölkerung in der Bürgermeisterei Aldenhoven (1799-1935) 1999

Heft 13 Familienbuch St. Laurentius [Aachen-] Laurensberg (1706-1798) 3 Bände 2000

Heft 14 Das verschwundene Dorf Petternich 2000

Heft 15 Familienbuch der Juden in Bettendorf und Setterich (1798-1940) 2000

Heft 16 Familienbuch der Jülicher Juden (1798-1941) 2001

Heft 17 Das Beschneidungsbuch des Salomon Franck aus Linnich 2002

Heft 18 Die Parrgemeinde St. Hubert [Nideggen-] Schmidt als Darlehensgeber 2003

Publikationen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft e. V. Jülich: http://www.juelich.de/jkg/Mitgliederpublikationen.html.


Anna Johanna Brandt

1Dovern.
Familienbücher, bearbeitet und herausgegeben von Willi Dovern, Kommstraße 11, Jülich, erschienen in: Jülicher Genealogische Blätter, Willi Dovern Verlag, Jülich und in der Reihe "Deutsche Ortssippenbücher" Reihe B, Frankfurt am Main 1990, Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte.

Heft 1 Familienbuch der reformierten Gemeinde in Eschweiler (1721-1798) 1980

Heft 2 [Jülich-] Broicher Familienbuch (1668-1944) 1985, 2. Auflage 1997

Heft 3 Familienbuch St. Katharina [Langerwehe-] Wenau (1770-1932) 1986

Heft 4 Familienbuch St. Hubert [Nideggen-] Schmidt (1685-1875) 1989

Heft 5 Familienbuch St. Cäcilia [Eschweiler-] Nothberg (1676-1809) 1990

Heft 7 Familienbuch St. Rochus [Stolberg-] Zweifall (1769-1932) 1992

Heft 8 Familienbuch St. Peter und Paul Eschweiler (1680-1820) 3 Bände 1996

Heft 9 Die jüdische Bevölkerung in der Bürgermeisterei Aldenhoven (1799-1935) 1999

Heft 13 Familienbuch St. Laurentius [Aachen-] Laurensberg (1706-1798) 3 Bände 2000

Heft 14 Das verschwundene Dorf Petternich 2000

Heft 15 Familienbuch der Juden in Bettendorf und Setterich (1798-1940) 2000

Heft 16 Familienbuch der Jülicher Juden (1798-1941) 2001

Heft 17 Das Beschneidungsbuch des Salomon Franck aus Linnich 2002

Heft 18 Die Parrgemeinde St. Hubert [Nideggen-] Schmidt als Darlehensgeber 2003

Publikationen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft e. V. Jülich: http://www.juelich.de/jkg/Mitgliederpublikationen.html.


Johann Titz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Rosina Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Bartholomäus Wilhelm Titz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.

4Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

5Titz.


Magdalena Heinen

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.

4Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

5Titz.


Anna Elisabeth Titz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Elisabeth Titz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Anton Titz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Anna Titz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Agnes Titz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Leonhard Josef Hansen

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Rosina Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Matthias Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.

4Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

5Titz.


Anna Margaretha Bergsch

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.

4Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

5Titz.


Helena Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Anna Gertrud Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Rosina Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Peter Joseph Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Severin Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Cäcilia Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Maria Gertrud Meuser

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Titz.
Ahnenforschung von Kurt Titz in Langerwehe-Hamich. Kurt Titz erforscht seit vielen Jahren die Ahnen seiner Tochter.


Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio