Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio

Ausgewählte Familien und Personen

Quellenangaben


Reiner Vincken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Anna Helena Sieger

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.

3Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

4Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Petrus Lambertus Vincken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Gertrud Vincken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johann Cornel Vincken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Catharina Gertrudis Vincken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Elisabeth Vincken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Anna Maria Agnes Vincken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Lambert Siegers

1Dovern.
Familienbücher, bearbeitet und herausgegeben von Willi Dovern, Kommstraße 11, Jülich, erschienen in: Jülicher Genealogische Blätter, Willi Dovern Verlag, Jülich und in der Reihe "Deutsche Ortssippenbücher" Reihe B, Frankfurt am Main 1990, Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte.

Heft 1 Familienbuch der reformierten Gemeinde in Eschweiler (1721-1798) 1980

Heft 2 [Jülich-] Broicher Familienbuch (1668-1944) 1985, 2. Auflage 1997

Heft 3 Familienbuch St. Katharina [Langerwehe-] Wenau (1770-1932) 1986

Heft 4 Familienbuch St. Hubert [Nideggen-] Schmidt (1685-1875) 1989

Heft 5 Familienbuch St. Cäcilia [Eschweiler-] Nothberg (1676-1809) 1990

Heft 7 Familienbuch St. Rochus [Stolberg-] Zweifall (1769-1932) 1992

Heft 8 Familienbuch St. Peter und Paul Eschweiler (1680-1820) 3 Bände 1996

Heft 9 Die jüdische Bevölkerung in der Bürgermeisterei Aldenhoven (1799-1935) 1999

Heft 13 Familienbuch St. Laurentius [Aachen-] Laurensberg (1706-1798) 3 Bände 2000

Heft 14 Das verschwundene Dorf Petternich 2000

Heft 15 Familienbuch der Juden in Bettendorf und Setterich (1798-1940) 2000

Heft 16 Familienbuch der Jülicher Juden (1798-1941) 2001

Heft 17 Das Beschneidungsbuch des Salomon Franck aus Linnich 2002

Heft 18 Die Parrgemeinde St. Hubert [Nideggen-] Schmidt als Darlehensgeber 2003

Publikationen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft e. V. Jülich: http://www.juelich.de/jkg/Mitgliederpublikationen.html.

2Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

4Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Maria Jansen

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

3Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Heinrich Sigismund Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2JL.
Der Weltklerus in den Kölner Erzbistumsprotokollen ein Necrologium Coloniense 1661 bis 1825

Nach den Vorarbeiten des 1934 + Bischöflichen Kanzleidirektors in Aachen, Josef Jansen vollendet, herausgegeben und eingeleitet von Dr. F. W. Lohmann, Archivdirektor des Erzbistums Köln, 1935/36.

Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der Weltgeistlichen des Erzbistums Köln, ergänzt um die Daten und Ereignisse aus deren Leben, die aus den Erzbistumsprotokollen ablesbar sind.

Zitiert als JL für Jansen-Lohmann, mit der Fundstelle = Anfangsbuchstabe des Nachnamens und die Laufende Nummer innerhalb des Buchstabens.


Anton Christian Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anna Katharina Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Christoph Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Christoph Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Maria Gertrud Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anna Sofie Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Isabella Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Franz Peter Siegers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Peter Esser

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Josepha Engels

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Anna Maria Agnes Esser

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Josepha Esser

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Anna Catharina Esser

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Franciscus Antonius Esser

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Joannes Hermannus Esser

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johannes Keller

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Anna Clara Lennartz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Elisabeth Keller

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johannes Christian Keller

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johann Bartz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Anna Eßer

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Mathias Bartz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johann Joseph Bartz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johann Jacob Bartz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Margaretha Bartz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Martin August Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Sofia Delhougne

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Adolph August Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Francisca Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Ursula Amalia Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Melchior Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Adolphine Terese Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johannes Kloubert

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Agnes Buchholz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johann Kloubert

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Egidius Lennartz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Finken

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Martin Anton Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Katharina Oepen

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Werner Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Sophia Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Joseph Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Agnes Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Elisabeth Huppertz

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Jacob Huppertz

1Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Johann Theodor Spelten

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.

2Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Anna Maria Jansen

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.

2Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Johann Wilhelm Spelten

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Catharina Gertrud Spelten

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Christine Spelten

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Maria Catharina Spelten

1Demuth.
Ahnenforschung von Bernadette Demuth. Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Bernadette Demuth sind die Orte Eilendorf und Bardenberg mit den Familien Kuckelkorn und Göbbels.

Die aktuellen Ergebnisse ihrer Ahnenforschung sind bei Genenet veröffentlicht.

http://www.geneanet.de.


Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio