Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio

Ausgewählte Familien und Personen

Quellenangaben


Johann Kleefuß

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anna Katharina Mombauer

1Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.


Margarethe Kleefuß

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Anton Josef Kleefuß

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anna Maria Kleefuß

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Peter Münster

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Katharina Hoß

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Agnes Münster

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Theodor Hoß

1Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

3Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.

4Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Agnes Hilberath

1Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.

3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Johann Hoß

1Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Sebastian Hoß

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Michael Hoß

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Jakob Münster

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Maria Christine Beißels

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Katharina Margarethe Münster

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Andreas Münster

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Christian Münster

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Jakob Münster

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Christina Riecks

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Mathias Münster

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Gertrud Münster

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anton Corden

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Christina Riecks

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.


Johann Peter Gau

1Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.

4Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Katharina Pommerich

1Pommerich.
Nachkommenforschung zur Familie Pommerich aus Sürst. Bisher liegen uns 3 Word-Dateien, erstellt 2006, mit Namensträgern Pommerich vor. Die Dateien wurden uns von Herrn Pertz, Stadtarchivar Rheinbach zur Verfügung gestellt.

Der Autor schreibt zu seiner Forschung: Nachkommen von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+ 1731)

Die bis heute bekannten Namensträger Pommerich aus dem Bereich der Sürst sind Nachfahren von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+1731). Seine Abstammung von Wiricus Pommerich (+1682) ist nicht sicher belegt, aber wahrscheinlich. Bei drei der insgesamt sieben Söhne von Caspar Pommerich konnten bislang Nachfahren über mehrere Generationen verfolgt werden: Martin *1697, Georg 1704 - 1782, Johann *1707.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.

4Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Andreas Gau

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Anna Katharina Gau

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Johann Wilhelm Gau

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Andreas Gau

1Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.

2Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.


Katharina Krautwig

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.

3Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

4Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.


Anna Maria Gau

1Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.


Johann Jakob Gau

1Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.


Clemens Gau

1Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.

2JL.
Der Weltklerus in den Kölner Erzbistumsprotokollen ein Necrologium Coloniense 1661 bis 1825

Nach den Vorarbeiten des 1934 + Bischöflichen Kanzleidirektors in Aachen, Josef Jansen vollendet, herausgegeben und eingeleitet von Dr. F. W. Lohmann, Archivdirektor des Erzbistums Köln, 1935/36.

Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der Weltgeistlichen des Erzbistums Köln, ergänzt um die Daten und Ereignisse aus deren Leben, die aus den Erzbistumsprotokollen ablesbar sind.

Zitiert als JL für Jansen-Lohmann, mit der Fundstelle = Anfangsbuchstabe des Nachnamens und die Laufende Nummer innerhalb des Buchstabens.


August Gau

1Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.


Johann Christian Gau

1Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten.
Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach.


Peter Pommerich

1Pommerich.
Nachkommenforschung zur Familie Pommerich aus Sürst. Bisher liegen uns 3 Word-Dateien, erstellt 2006, mit Namensträgern Pommerich vor. Die Dateien wurden uns von Herrn Pertz, Stadtarchivar Rheinbach zur Verfügung gestellt.

Der Autor schreibt zu seiner Forschung: Nachkommen von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+ 1731)

Die bis heute bekannten Namensträger Pommerich aus dem Bereich der Sürst sind Nachfahren von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+1731). Seine Abstammung von Wiricus Pommerich (+1682) ist nicht sicher belegt, aber wahrscheinlich. Bei drei der insgesamt sieben Söhne von Caspar Pommerich konnten bislang Nachfahren über mehrere Generationen verfolgt werden: Martin *1697, Georg 1704 - 1782, Johann *1707.

2Pommerich.


Anna Lucia Hospelt

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Pommerich.
Nachkommenforschung zur Familie Pommerich aus Sürst. Bisher liegen uns 3 Word-Dateien, erstellt 2006, mit Namensträgern Pommerich vor. Die Dateien wurden uns von Herrn Pertz, Stadtarchivar Rheinbach zur Verfügung gestellt.

Der Autor schreibt zu seiner Forschung: Nachkommen von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+ 1731)

Die bis heute bekannten Namensträger Pommerich aus dem Bereich der Sürst sind Nachfahren von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+1731). Seine Abstammung von Wiricus Pommerich (+1682) ist nicht sicher belegt, aber wahrscheinlich. Bei drei der insgesamt sieben Söhne von Caspar Pommerich konnten bislang Nachfahren über mehrere Generationen verfolgt werden: Martin *1697, Georg 1704 - 1782, Johann *1707.


Johann Wilhelm Pommerich

1Pommerich.
Nachkommenforschung zur Familie Pommerich aus Sürst. Bisher liegen uns 3 Word-Dateien, erstellt 2006, mit Namensträgern Pommerich vor. Die Dateien wurden uns von Herrn Pertz, Stadtarchivar Rheinbach zur Verfügung gestellt.

Der Autor schreibt zu seiner Forschung: Nachkommen von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+ 1731)

Die bis heute bekannten Namensträger Pommerich aus dem Bereich der Sürst sind Nachfahren von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+1731). Seine Abstammung von Wiricus Pommerich (+1682) ist nicht sicher belegt, aber wahrscheinlich. Bei drei der insgesamt sieben Söhne von Caspar Pommerich konnten bislang Nachfahren über mehrere Generationen verfolgt werden: Martin *1697, Georg 1704 - 1782, Johann *1707.


Johann Martin Pommerich

1Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Pommerich.
Nachkommenforschung zur Familie Pommerich aus Sürst. Bisher liegen uns 3 Word-Dateien, erstellt 2006, mit Namensträgern Pommerich vor. Die Dateien wurden uns von Herrn Pertz, Stadtarchivar Rheinbach zur Verfügung gestellt.

Der Autor schreibt zu seiner Forschung: Nachkommen von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+ 1731)

Die bis heute bekannten Namensträger Pommerich aus dem Bereich der Sürst sind Nachfahren von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+1731). Seine Abstammung von Wiricus Pommerich (+1682) ist nicht sicher belegt, aber wahrscheinlich. Bei drei der insgesamt sieben Söhne von Caspar Pommerich konnten bislang Nachfahren über mehrere Generationen verfolgt werden: Martin *1697, Georg 1704 - 1782, Johann *1707.


Johann Peter Pommerich

1Pommerich.
Nachkommenforschung zur Familie Pommerich aus Sürst. Bisher liegen uns 3 Word-Dateien, erstellt 2006, mit Namensträgern Pommerich vor. Die Dateien wurden uns von Herrn Pertz, Stadtarchivar Rheinbach zur Verfügung gestellt.

Der Autor schreibt zu seiner Forschung: Nachkommen von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+ 1731)

Die bis heute bekannten Namensträger Pommerich aus dem Bereich der Sürst sind Nachfahren von Caspar Pommerich an der Linden zu Neukirchen (+1731). Seine Abstammung von Wiricus Pommerich (+1682) ist nicht sicher belegt, aber wahrscheinlich. Bei drei der insgesamt sieben Söhne von Caspar Pommerich konnten bislang Nachfahren über mehrere Generationen verfolgt werden: Martin *1697, Georg 1704 - 1782, Johann *1707.


Peter Schultes

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Die Geschichte der Familie Schulteis in den USA.
ins Netz gestellt von

Donald Joseph Schulteis

http://www.schulteis.com/omnibus/schulteis/index.htm

Schulteis Family Heritage

Washington County, Wisconsin and Rheinbach, Rhineland, Germany

This portal provides details on deceased members of the Schulteis family of Wisconsin up to the 1920s. The family arrived in the United States of America with the appearance of Peter Joseph in 1843 who settled in Richfield. For the most part, up through the1920s, male members of the family remained in Wisconsin, specifically Washington County, while female members dispersed with their families to Iowa, the Dakotas, and Minnesota.


Maria Juliane Gierlich

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Die Geschichte der Familie Schulteis in den USA.
ins Netz gestellt von

Donald Joseph Schulteis

http://www.schulteis.com/omnibus/schulteis/index.htm

Schulteis Family Heritage

Washington County, Wisconsin and Rheinbach, Rhineland, Germany

This portal provides details on deceased members of the Schulteis family of Wisconsin up to the 1920s. The family arrived in the United States of America with the appearance of Peter Joseph in 1843 who settled in Richfield. For the most part, up through the1920s, male members of the family remained in Wisconsin, specifically Washington County, while female members dispersed with their families to Iowa, the Dakotas, and Minnesota.


Johann Heinrich Schultes

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Die Geschichte der Familie Schulteis in den USA.
ins Netz gestellt von

Donald Joseph Schulteis

http://www.schulteis.com/omnibus/schulteis/index.htm

Schulteis Family Heritage

Washington County, Wisconsin and Rheinbach, Rhineland, Germany

This portal provides details on deceased members of the Schulteis family of Wisconsin up to the 1920s. The family arrived in the United States of America with the appearance of Peter Joseph in 1843 who settled in Richfield. For the most part, up through the1920s, male members of the family remained in Wisconsin, specifically Washington County, while female members dispersed with their families to Iowa, the Dakotas, and Minnesota.


Peter Josef Schultes

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Die Geschichte der Familie Schulteis in den USA.
ins Netz gestellt von

Donald Joseph Schulteis

http://www.schulteis.com/omnibus/schulteis/index.htm

Schulteis Family Heritage

Washington County, Wisconsin and Rheinbach, Rhineland, Germany

This portal provides details on deceased members of the Schulteis family of Wisconsin up to the 1920s. The family arrived in the United States of America with the appearance of Peter Joseph in 1843 who settled in Richfield. For the most part, up through the1920s, male members of the family remained in Wisconsin, specifically Washington County, while female members dispersed with their families to Iowa, the Dakotas, and Minnesota.


Anna Katharina Schultes

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Die Geschichte der Familie Schulteis in den USA.
ins Netz gestellt von

Donald Joseph Schulteis

http://www.schulteis.com/omnibus/schulteis/index.htm

Schulteis Family Heritage

Washington County, Wisconsin and Rheinbach, Rhineland, Germany

This portal provides details on deceased members of the Schulteis family of Wisconsin up to the 1920s. The family arrived in the United States of America with the appearance of Peter Joseph in 1843 who settled in Richfield. For the most part, up through the1920s, male members of the family remained in Wisconsin, specifically Washington County, while female members dispersed with their families to Iowa, the Dakotas, and Minnesota.


Jakob Schultes

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Die Geschichte der Familie Schulteis in den USA.
ins Netz gestellt von

Donald Joseph Schulteis

http://www.schulteis.com/omnibus/schulteis/index.htm

Schulteis Family Heritage

Washington County, Wisconsin and Rheinbach, Rhineland, Germany

This portal provides details on deceased members of the Schulteis family of Wisconsin up to the 1920s. The family arrived in the United States of America with the appearance of Peter Joseph in 1843 who settled in Richfield. For the most part, up through the1920s, male members of the family remained in Wisconsin, specifically Washington County, while female members dispersed with their families to Iowa, the Dakotas, and Minnesota.


Christine Schultes

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Die Geschichte der Familie Schulteis in den USA.
ins Netz gestellt von

Donald Joseph Schulteis

http://www.schulteis.com/omnibus/schulteis/index.htm

Schulteis Family Heritage

Washington County, Wisconsin and Rheinbach, Rhineland, Germany

This portal provides details on deceased members of the Schulteis family of Wisconsin up to the 1920s. The family arrived in the United States of America with the appearance of Peter Joseph in 1843 who settled in Richfield. For the most part, up through the1920s, male members of the family remained in Wisconsin, specifically Washington County, while female members dispersed with their families to Iowa, the Dakotas, and Minnesota.


Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio