Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio

Ausgewählte Familien und Personen

Quellenangaben


Alexander Minderjahn

1Stammbuch.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden bei Eheschließungen Familienstammbücher angelegt. In einem Heft bzw. Buch werden die personenstandsrelevanten Ereignisse in der Familie - also Heirat, Geburten, Sterbefälle - in entsprechenden Vordrucken dokumentiert. Das Stammbuch der Großeltern ist damit ein guter Einstieg in die Ahnenforschung.

2Stammbuch.


Balbina Fohns

1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

2Stammbuch.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden bei Eheschließungen Familienstammbücher angelegt. In einem Heft bzw. Buch werden die personenstandsrelevanten Ereignisse in der Familie - also Heirat, Geburten, Sterbefälle - in entsprechenden Vordrucken dokumentiert. Das Stammbuch der Großeltern ist damit ein guter Einstieg in die Ahnenforschung.

3Stammbuch.


Johann Minderjahn

1Stammbuch.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden bei Eheschließungen Familienstammbücher angelegt. In einem Heft bzw. Buch werden die personenstandsrelevanten Ereignisse in der Familie - also Heirat, Geburten, Sterbefälle - in entsprechenden Vordrucken dokumentiert. Das Stammbuch der Großeltern ist damit ein guter Einstieg in die Ahnenforschung.


Elisabeth Wilhelmus

1Stammbuch.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden bei Eheschließungen Familienstammbücher angelegt. In einem Heft bzw. Buch werden die personenstandsrelevanten Ereignisse in der Familie - also Heirat, Geburten, Sterbefälle - in entsprechenden Vordrucken dokumentiert. Das Stammbuch der Großeltern ist damit ein guter Einstieg in die Ahnenforschung.


Heinrich Josef Capelmann

1PeterPütz.
In den 1970er Jahren stellte Peter Pütz, Sohn von Konrad Pütz und Sibilla Esser, die Vorfahren und Nachkommen seiner Eltern zusammen. Viele der Informationen hat er über Jahre bei Familienzusammenkünften gesammelt. Die Daten sind alle in filigraner Schrift in der Darstellung eines Baumes zusammengefaßt.


Johanna Barbara Broens

1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

2Totenzettel.
Totenzettel der betroffenen Person oder wie hinter der Kennung angegeben. Die Totenzettel sind in der Dokumentensammlung abgebildet.


Leonard Joseph Broens

1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

3Heiratsbuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 03.09.1874 bis 23.07.1887.
Gebundene Kopien im Kulturarchiv Würselen.


Catharina Graf

1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

3Heiratsbuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 03.09.1874 bis 23.07.1887.
Gebundene Kopien im Kulturarchiv Würselen.


Ferdinand Hubert Körner

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Elisabeth Sijstermans

1Totenzettel.
Totenzettel der betroffenen Person oder wie hinter der Kennung angegeben. Die Totenzettel sind in der Dokumentensammlung abgebildet.


Wilhelm Joseph Lamberts

1Ahnenforschung von Willi Lamberts.
Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Willi Lamberts sind die deutschsprachigen belgischen Orte im Grenzraum in der Nähe von Aachen mit den Familien Lamberts, Radermacher, von der Heiden, von Schwarzenberg und Havenith.

2Die Familie Lamberts in Walhorn, Erwin Bruch, Moresnet 1999.

3Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Anna Maria Radermacher

1Ahnenforschung von Willi Lamberts.
Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Willi Lamberts sind die deutschsprachigen belgischen Orte im Grenzraum in der Nähe von Aachen mit den Familien Lamberts, Radermacher, von der Heiden, von Schwarzenberg und Havenith.

2Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Josef Pütz

1Ahnenforschung von Willi Lamberts.
Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Willi Lamberts sind die deutschsprachigen belgischen Orte im Grenzraum in der Nähe von Aachen mit den Familien Lamberts, Radermacher, von der Heiden, von Schwarzenberg und Havenith.

2Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds.
Die Unterlagen zu den Stiftungen wurden von Karl H. Boley für die Familienforschung ausgewertet, in 15 Bänden zusammengestellt und von der WGfF veröffentlicht.

Stiftungen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds mit Nachkommenschaftstafeln.

Band 126: 1. Bd.: Stifter und Stiftung Orth ab Hagen

Band 127: 2. Bd.: Stifter und Stiftungen Leerss / Frangenheim

Band 128: 3. Bd.: Stifter und Stiftungen Weidenfelts / Schunck / Meuser

Band 129: 4. Bd.: Stifter und Stiftungen Pilgrum, Pfingsthorn, Cronenburg, von Caspers, von Mülheim, Venlo, von Haasse, Scheiff, von Grote, von Geyr, Beiwegh

Band 130: 5. Bd.: Stifter und Stiftung Binius

Band 131: 6. Bd.: Stifter und Stiftungen Horn / Kochs

Band 132: 7. Bd.: Stiftung Calenberg

Band 133: 8. Bd.: Stifter und Stiftungen Francken-Sierstorpff / Rensing

Band 134: 9. Bd.: Stifter und Stiftung Grieffradt

Band 135: 10. Bd.: Stifter und Stiftung Janssen

Band 136: 11. Bd.: Stifter und Stiftung Seulen

Band 137: 12. Bd.: Erster Sammelband: Alartz bis Ferris

Band 138: 13. Bd.: Zweiter Sammelband: Filz bis Manshoven

Band 139: 14. Bd.: Dritter Sammelband: Mathisius bis Pütz, u.a. Müller Johann Josef

Band 140: 15. Bd.: Vierter Sammelband: Quast bis zum Pütz

Band 141: 16. Bd.: Register zu den Bänden 1-15

Aktuelle Informationen zu den Stiftungen sind zu finden unter:

http://www.stiftungsfonds.org.


Anna Ossenbeck

1Ahnenforschung von Willi Lamberts.
Ein Schwerpunkt der Familienforschung von Willi Lamberts sind die deutschsprachigen belgischen Orte im Grenzraum in der Nähe von Aachen mit den Familien Lamberts, Radermacher, von der Heiden, von Schwarzenberg und Havenith.


Heinrich Capelmann

1Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wurde 1919 gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein mit humanitärem Auftrag. Das Motto seiner Arbeit lautet: "Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden". Der Verein erfasst, erhält und pflegt die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Ausland und hilft bei der Erhaltung der Kriegsgräber in Deutschland. Seit dem politischen Umbruch ist der VDK auch in den Ländern des ehemaligen Ostblocks tätig. Die Kriegstoten aus verstreuten Grablagen werden auf großen zentralen Friedhöfen bestattet.

Der Verein hilft den Angehörigen bei der Suche nach den Gräbern und der Klärung der Kriegsschicksale. Auch die Chronisten der Familienchronik Kahlen konnten dadurch bereits den Verbleib einiger Familienangehöriger aufklären.

http://www.volksbund.de/.


Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio