Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio

Ausgewählte Familien und Personen

Quellenangaben


Compel Joseph

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Rosa Marell

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Lazarus Joseph

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Bernhard Weil

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Diverse Adressbücher.
Ort und Jahr sind hinter der Kennung vermerkt, soweit sie nicht aus dem Kontext hervorgehen.

Hier folgt eine Aufstellung der verwendeten Adressbücher:

Vollständigstes Adreßbuch von Aachen und Burtscheid, Aachen 1850

Komplette Wiedergabe in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, mit detaillierter Kapitelübersicht,

Internetadresse: http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/AC_AB1850/

Adreßbuch für Aachen und Burtscheid, Aachen 1868

Komplette Wiedergabe in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, mit detaillierter Kapitelübersicht,

Internetadresse: http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/AC_AB1868/

Adreßbuch 1903 für Aachen und Umgebung

Auszug für die Bürgermeistereien Würselen, Weiden, Vorweiden und Bardenberg veröffentlicht in Josef Amberg, Achim Großmann: Würselener Ansichten, Würselen, oJ. (ca. 1987).

Eine Auflistung von Adressbüchern von Aachen und Burtscheid findet man in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, unter der folgenden Internetadresse:

http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm.

3The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.

4Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.

5Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Paula Carsch

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.

3Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


David Carsch

1Friedhof.
Auskunft über Lebensdaten verstorbener Personen vom Friedhofsamt, -verwaltung oder -register.

Die Friedhofsverwaltungen führen Karteien über die Grabbelegungen. Die Friedhofsämter können auf Basis dieser Karteien Auskunft über die in diesen Karteien festgehaltenen Lebensdaten geben. Gegebenenfalls erhält man auch Daten zu Personen, die in aufgelassenen bzw. inzwischen anders belegten Grabstätten beerdigt wurden.

2Auskünfte vom Stadtarchiv.
Hinter der Kennung ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde angegeben, von der die Archiv-Auskünfte stammen.


Emilie Löbschen

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Friedhof.
Auskunft über Lebensdaten verstorbener Personen vom Friedhofsamt, -verwaltung oder -register.

Die Friedhofsverwaltungen führen Karteien über die Grabbelegungen. Die Friedhofsämter können auf Basis dieser Karteien Auskunft über die in diesen Karteien festgehaltenen Lebensdaten geben. Gegebenenfalls erhält man auch Daten zu Personen, die in aufgelassenen bzw. inzwischen anders belegten Grabstätten beerdigt wurden.

3Auskünfte vom Stadtarchiv.
Hinter der Kennung ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde angegeben, von der die Archiv-Auskünfte stammen.


Henriette Carsch

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Auskünfte vom Stadtarchiv.
Hinter der Kennung ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde angegeben, von der die Archiv-Auskünfte stammen.


Ella Carsch

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Auskünfte vom Stadtarchiv.
Hinter der Kennung ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde angegeben, von der die Archiv-Auskünfte stammen.


Otto Hirsch

1Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.
Eine Schrift des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.

Der Heimatverein Haaren / Verlautenheide e.v. gibt in einer Schriftenreihe Beiträge zur Heimatgeschichte von Haaren und Verlautenheide heraus.

u.a.

Heft 2, Geschichtliche Betrachtung zu Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, 1987

Heft 3, Geschichten aus Haaren und Verlautenheide, Josef Aretz, Josef Brauers, Jans Kals, Hans Sturm, 1988

Heft 4, Motive aus Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Hans Müllender, 1989

Heft 6, Leute aus Haaren und von Verlautenheideu. a. Beiträge, Hans Sturm, Heribert Kaussen, 1991

Heft 7/8 Die Steinerne Mühle und die Hergelsmühle und das Zins-und Rentbuch der Kirche St. Germanus in Aachen-Haaren aus dem Jahr 1483, Peter Bertram, 1993

Heft 9, 10 Jahre 1984 – 1994 Heimatvereine Haaren / Verlautenheide, Ernst Fischer, Heiner Grysar, 1994

Heft 10/11, Der zweite Weltkrieg in Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Bertha Kals, Eduard Beyer, 1996

Heft 12, Französische Revolutionstruppen in Haaren, Hans Sturm, Heiner Gysar, 1997

Heft 13/14, Verlautenheide. Wie es wurde, was es ist, Heiner Grysar, 1998

Heft 15, Die (ehemaligen) Schützengesellschaften in Haaren und Verlautenheide, Heiner Gysar, 2001

Heft 16/17, Menschen vor den Toren der Stadt Aachen – Wie sie lebten und wo sie arbeiteten, Ernst Fischer, 2003

Heft 18/19, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haar Band 1: 1814 bis 1847, Band 2: 1848 bis 1872, Heinrich Schiffers, 2005.

2Diverse Adressbücher.
Ort und Jahr sind hinter der Kennung vermerkt, soweit sie nicht aus dem Kontext hervorgehen.

Hier folgt eine Aufstellung der verwendeten Adressbücher:

Vollständigstes Adreßbuch von Aachen und Burtscheid, Aachen 1850

Komplette Wiedergabe in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, mit detaillierter Kapitelübersicht,

Internetadresse: http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/AC_AB1850/

Adreßbuch für Aachen und Burtscheid, Aachen 1868

Komplette Wiedergabe in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, mit detaillierter Kapitelübersicht,

Internetadresse: http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/AC_AB1868/

Adreßbuch 1903 für Aachen und Umgebung

Auszug für die Bürgermeistereien Würselen, Weiden, Vorweiden und Bardenberg veröffentlicht in Josef Amberg, Achim Großmann: Würselener Ansichten, Würselen, oJ. (ca. 1987).

Eine Auflistung von Adressbüchern von Aachen und Burtscheid findet man in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, unter der folgenden Internetadresse:

http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm.

3The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.

4Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Josef Hirsch

1Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.
Eine Schrift des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.

Der Heimatverein Haaren / Verlautenheide e.v. gibt in einer Schriftenreihe Beiträge zur Heimatgeschichte von Haaren und Verlautenheide heraus.

u.a.

Heft 2, Geschichtliche Betrachtung zu Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, 1987

Heft 3, Geschichten aus Haaren und Verlautenheide, Josef Aretz, Josef Brauers, Jans Kals, Hans Sturm, 1988

Heft 4, Motive aus Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Hans Müllender, 1989

Heft 6, Leute aus Haaren und von Verlautenheideu. a. Beiträge, Hans Sturm, Heribert Kaussen, 1991

Heft 7/8 Die Steinerne Mühle und die Hergelsmühle und das Zins-und Rentbuch der Kirche St. Germanus in Aachen-Haaren aus dem Jahr 1483, Peter Bertram, 1993

Heft 9, 10 Jahre 1984 – 1994 Heimatvereine Haaren / Verlautenheide, Ernst Fischer, Heiner Grysar, 1994

Heft 10/11, Der zweite Weltkrieg in Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Bertha Kals, Eduard Beyer, 1996

Heft 12, Französische Revolutionstruppen in Haaren, Hans Sturm, Heiner Gysar, 1997

Heft 13/14, Verlautenheide. Wie es wurde, was es ist, Heiner Grysar, 1998

Heft 15, Die (ehemaligen) Schützengesellschaften in Haaren und Verlautenheide, Heiner Gysar, 2001

Heft 16/17, Menschen vor den Toren der Stadt Aachen – Wie sie lebten und wo sie arbeiteten, Ernst Fischer, 2003

Heft 18/19, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haar Band 1: 1814 bis 1847, Band 2: 1848 bis 1872, Heinrich Schiffers, 2005.

2Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.


Netta Frohwein

1Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.
Eine Schrift des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.

Der Heimatverein Haaren / Verlautenheide e.v. gibt in einer Schriftenreihe Beiträge zur Heimatgeschichte von Haaren und Verlautenheide heraus.

u.a.

Heft 2, Geschichtliche Betrachtung zu Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, 1987

Heft 3, Geschichten aus Haaren und Verlautenheide, Josef Aretz, Josef Brauers, Jans Kals, Hans Sturm, 1988

Heft 4, Motive aus Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Hans Müllender, 1989

Heft 6, Leute aus Haaren und von Verlautenheideu. a. Beiträge, Hans Sturm, Heribert Kaussen, 1991

Heft 7/8 Die Steinerne Mühle und die Hergelsmühle und das Zins-und Rentbuch der Kirche St. Germanus in Aachen-Haaren aus dem Jahr 1483, Peter Bertram, 1993

Heft 9, 10 Jahre 1984 – 1994 Heimatvereine Haaren / Verlautenheide, Ernst Fischer, Heiner Grysar, 1994

Heft 10/11, Der zweite Weltkrieg in Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Bertha Kals, Eduard Beyer, 1996

Heft 12, Französische Revolutionstruppen in Haaren, Hans Sturm, Heiner Gysar, 1997

Heft 13/14, Verlautenheide. Wie es wurde, was es ist, Heiner Grysar, 1998

Heft 15, Die (ehemaligen) Schützengesellschaften in Haaren und Verlautenheide, Heiner Gysar, 2001

Heft 16/17, Menschen vor den Toren der Stadt Aachen – Wie sie lebten und wo sie arbeiteten, Ernst Fischer, 2003

Heft 18/19, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haar Band 1: 1814 bis 1847, Band 2: 1848 bis 1872, Heinrich Schiffers, 2005.

2Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.


Lily Hirsch

1Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.
Eine Schrift des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.

Der Heimatverein Haaren / Verlautenheide e.v. gibt in einer Schriftenreihe Beiträge zur Heimatgeschichte von Haaren und Verlautenheide heraus.

u.a.

Heft 2, Geschichtliche Betrachtung zu Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, 1987

Heft 3, Geschichten aus Haaren und Verlautenheide, Josef Aretz, Josef Brauers, Jans Kals, Hans Sturm, 1988

Heft 4, Motive aus Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Hans Müllender, 1989

Heft 6, Leute aus Haaren und von Verlautenheideu. a. Beiträge, Hans Sturm, Heribert Kaussen, 1991

Heft 7/8 Die Steinerne Mühle und die Hergelsmühle und das Zins-und Rentbuch der Kirche St. Germanus in Aachen-Haaren aus dem Jahr 1483, Peter Bertram, 1993

Heft 9, 10 Jahre 1984 – 1994 Heimatvereine Haaren / Verlautenheide, Ernst Fischer, Heiner Grysar, 1994

Heft 10/11, Der zweite Weltkrieg in Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Bertha Kals, Eduard Beyer, 1996

Heft 12, Französische Revolutionstruppen in Haaren, Hans Sturm, Heiner Gysar, 1997

Heft 13/14, Verlautenheide. Wie es wurde, was es ist, Heiner Grysar, 1998

Heft 15, Die (ehemaligen) Schützengesellschaften in Haaren und Verlautenheide, Heiner Gysar, 2001

Heft 16/17, Menschen vor den Toren der Stadt Aachen – Wie sie lebten und wo sie arbeiteten, Ernst Fischer, 2003

Heft 18/19, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haar Band 1: 1814 bis 1847, Band 2: 1848 bis 1872, Heinrich Schiffers, 2005.


Rosa Hirsch

1Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.
Eine Schrift des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.

Der Heimatverein Haaren / Verlautenheide e.v. gibt in einer Schriftenreihe Beiträge zur Heimatgeschichte von Haaren und Verlautenheide heraus.

u.a.

Heft 2, Geschichtliche Betrachtung zu Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, 1987

Heft 3, Geschichten aus Haaren und Verlautenheide, Josef Aretz, Josef Brauers, Jans Kals, Hans Sturm, 1988

Heft 4, Motive aus Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Hans Müllender, 1989

Heft 6, Leute aus Haaren und von Verlautenheideu. a. Beiträge, Hans Sturm, Heribert Kaussen, 1991

Heft 7/8 Die Steinerne Mühle und die Hergelsmühle und das Zins-und Rentbuch der Kirche St. Germanus in Aachen-Haaren aus dem Jahr 1483, Peter Bertram, 1993

Heft 9, 10 Jahre 1984 – 1994 Heimatvereine Haaren / Verlautenheide, Ernst Fischer, Heiner Grysar, 1994

Heft 10/11, Der zweite Weltkrieg in Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Bertha Kals, Eduard Beyer, 1996

Heft 12, Französische Revolutionstruppen in Haaren, Hans Sturm, Heiner Gysar, 1997

Heft 13/14, Verlautenheide. Wie es wurde, was es ist, Heiner Grysar, 1998

Heft 15, Die (ehemaligen) Schützengesellschaften in Haaren und Verlautenheide, Heiner Gysar, 2001

Heft 16/17, Menschen vor den Toren der Stadt Aachen – Wie sie lebten und wo sie arbeiteten, Ernst Fischer, 2003

Heft 18/19, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haar Band 1: 1814 bis 1847, Band 2: 1848 bis 1872, Heinrich Schiffers, 2005.


Herbert Hirsch

1Lepper, Herbert:.
Von der Emanzipation zum Holocaust. Die israelische Synagogengemeinde zu Aachen, Aachen 1994, 2 Bde.

2Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.
Eine Schrift des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.

Der Heimatverein Haaren / Verlautenheide e.v. gibt in einer Schriftenreihe Beiträge zur Heimatgeschichte von Haaren und Verlautenheide heraus.

u.a.

Heft 2, Geschichtliche Betrachtung zu Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, 1987

Heft 3, Geschichten aus Haaren und Verlautenheide, Josef Aretz, Josef Brauers, Jans Kals, Hans Sturm, 1988

Heft 4, Motive aus Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Hans Müllender, 1989

Heft 6, Leute aus Haaren und von Verlautenheideu. a. Beiträge, Hans Sturm, Heribert Kaussen, 1991

Heft 7/8 Die Steinerne Mühle und die Hergelsmühle und das Zins-und Rentbuch der Kirche St. Germanus in Aachen-Haaren aus dem Jahr 1483, Peter Bertram, 1993

Heft 9, 10 Jahre 1984 – 1994 Heimatvereine Haaren / Verlautenheide, Ernst Fischer, Heiner Grysar, 1994

Heft 10/11, Der zweite Weltkrieg in Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Bertha Kals, Eduard Beyer, 1996

Heft 12, Französische Revolutionstruppen in Haaren, Hans Sturm, Heiner Gysar, 1997

Heft 13/14, Verlautenheide. Wie es wurde, was es ist, Heiner Grysar, 1998

Heft 15, Die (ehemaligen) Schützengesellschaften in Haaren und Verlautenheide, Heiner Gysar, 2001

Heft 16/17, Menschen vor den Toren der Stadt Aachen – Wie sie lebten und wo sie arbeiteten, Ernst Fischer, 2003

Heft 18/19, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haar Band 1: 1814 bis 1847, Band 2: 1848 bis 1872, Heinrich Schiffers, 2005.

3The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.


Erwin Herz

1Lepper, Herbert:.
Von der Emanzipation zum Holocaust. Die israelische Synagogengemeinde zu Aachen, Aachen 1994, 2 Bde.

2Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.


Frieda Rubens

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Julius Hartoch

1Lepper, Herbert:.
Von der Emanzipation zum Holocaust. Die israelische Synagogengemeinde zu Aachen, Aachen 1994, 2 Bde.

2Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.


Frieda Weil

1Personenstandsurkunden jüdischer Bürger.
aus den früheren Gemeinden Aldenhoven, Alsdorf, Baesweiler, Hoengen, Siersdorf und Setterich

von M. Kurt Faßbinder, Baesweiler, 1995

In Memoriam Frieda Weil.

2Lepper, Herbert:.
Von der Emanzipation zum Holocaust. Die israelische Synagogengemeinde zu Aachen, Aachen 1994, 2 Bde.

3Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.


Heinz Hartoch

1Lepper, Herbert:.
Von der Emanzipation zum Holocaust. Die israelische Synagogengemeinde zu Aachen, Aachen 1994, 2 Bde.

2Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.

3The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.


Irma Weil

1Personenstandsurkunden jüdischer Bürger.
aus den früheren Gemeinden Aldenhoven, Alsdorf, Baesweiler, Hoengen, Siersdorf und Setterich

von M. Kurt Faßbinder, Baesweiler, 1995

In Memoriam Frieda Weil.

2Lepper, Herbert:.
Von der Emanzipation zum Holocaust. Die israelische Synagogengemeinde zu Aachen, Aachen 1994, 2 Bde.

3Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Josef Kreutz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

4Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

5Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

6Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.


Wilhelmine Schaap

1Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.


Johann Kreuz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Agnes Kreuz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Therese Kreuz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Wilhelmine Kreuz

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio