Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio

Ausgewählte Familien und Personen

Quellenangaben


Adolf Bücken

1Diverse Adressbücher.
Ort und Jahr sind hinter der Kennung vermerkt, soweit sie nicht aus dem Kontext hervorgehen.

Hier folgt eine Aufstellung der verwendeten Adressbücher:

Vollständigstes Adreßbuch von Aachen und Burtscheid, Aachen 1850

Komplette Wiedergabe in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, mit detaillierter Kapitelübersicht,

Internetadresse: http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/AC_AB1850/

Adreßbuch für Aachen und Burtscheid, Aachen 1868

Komplette Wiedergabe in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, mit detaillierter Kapitelübersicht,

Internetadresse: http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/AC_AB1868/

Adreßbuch 1903 für Aachen und Umgebung

Auszug für die Bürgermeistereien Würselen, Weiden, Vorweiden und Bardenberg veröffentlicht in Josef Amberg, Achim Großmann: Würselener Ansichten, Würselen, oJ. (ca. 1987).

Eine Auflistung von Adressbüchern von Aachen und Burtscheid findet man in der Internet-Site von Marie-Luise Carl, Genealogie und Geschichte, unter der folgenden Internetadresse:

http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm.

2Totenzettel.
Totenzettel der betroffenen Person oder wie hinter der Kennung angegeben. Die Totenzettel sind in der Dokumentensammlung abgebildet.

3PE22.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung von Taufeintragungen aus Sankt Luzia, Weiden / Aachen im Kulturarchiv Würselen.

Es handelt sich um folgende Zeiträume:

April 1804 bis Februar 1806

Juni 1831 bis Dezember 1840

Januar 1870 bis Juni 1891

Die Vorlage für diese Kopie wurde im Herbst 1989 auf dem Flohmarkt vor "extra-Brand" angeboten.

4Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Maria Krings

1PE22.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung von Taufeintragungen aus Sankt Luzia, Weiden / Aachen im Kulturarchiv Würselen.

Es handelt sich um folgende Zeiträume:

April 1804 bis Februar 1806

Juni 1831 bis Dezember 1840

Januar 1870 bis Juni 1891

Die Vorlage für diese Kopie wurde im Herbst 1989 auf dem Flohmarkt vor "extra-Brand" angeboten.

2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Friedrich Hubert Vonhoegen

1PE22.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung von Taufeintragungen aus Sankt Luzia, Weiden / Aachen im Kulturarchiv Würselen.

Es handelt sich um folgende Zeiträume:

April 1804 bis Februar 1806

Juni 1831 bis Dezember 1840

Januar 1870 bis Juni 1891

Die Vorlage für diese Kopie wurde im Herbst 1989 auf dem Flohmarkt vor "extra-Brand" angeboten.

2Totenzettel.
Totenzettel der betroffenen Person oder wie hinter der Kennung angegeben. Die Totenzettel sind in der Dokumentensammlung abgebildet.

3Totenzettel.


Anna Margarete Plum

1Totenzettel.
Totenzettel der betroffenen Person oder wie hinter der Kennung angegeben. Die Totenzettel sind in der Dokumentensammlung abgebildet.

2Totenzettel.


Mathias Josef Vonhoegen

1PE22.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung von Taufeintragungen aus Sankt Luzia, Weiden / Aachen im Kulturarchiv Würselen.

Es handelt sich um folgende Zeiträume:

April 1804 bis Februar 1806

Juni 1831 bis Dezember 1840

Januar 1870 bis Juni 1891

Die Vorlage für diese Kopie wurde im Herbst 1989 auf dem Flohmarkt vor "extra-Brand" angeboten.

2Grabstein oder Grabstätte.
Hinter der Kennung ist der Ort wie Friedhof oder Kirche vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. Die meisten Grabsteine sind in der Dokumentensammlung abgebildet. In der Stammtafel ist dann ein entsprechender Verweis (Link) angebracht.

3Totenzettel.
Totenzettel der betroffenen Person oder wie hinter der Kennung angegeben. Die Totenzettel sind in der Dokumentensammlung abgebildet.


Magdalena Plum

1Grabstein oder Grabstätte.
Hinter der Kennung ist der Ort wie Friedhof oder Kirche vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. Die meisten Grabsteine sind in der Dokumentensammlung abgebildet. In der Stammtafel ist dann ein entsprechender Verweis (Link) angebracht.

2Totenzettel.
Totenzettel der betroffenen Person oder wie hinter der Kennung angegeben. Die Totenzettel sind in der Dokumentensammlung abgebildet.

3Totenzettel.


Andreas Rubens

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Regina Marx

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Caroline Rubens

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Henrietta Rubens

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Heinrich Voß

1Personenstandsurkunden jüdischer Bürger.
aus den früheren Gemeinden Aldenhoven, Alsdorf, Baesweiler, Hoengen, Siersdorf und Setterich

von M. Kurt Faßbinder, Baesweiler, 1995

In Memoriam Frieda Weil.

2The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.

3Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Sibille Eckstein

1Personenstandsurkunden jüdischer Bürger.
aus den früheren Gemeinden Aldenhoven, Alsdorf, Baesweiler, Hoengen, Siersdorf und Setterich

von M. Kurt Faßbinder, Baesweiler, 1995

In Memoriam Frieda Weil.

2Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Moritz Voß

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Marx Voß

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Elfi Pracht, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen,.
Teil I: Regierungsbezirk Köln, Köln 1997, 650 S., 424 Abb., 9 Karten.

3The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.


Hermann Voß

1Elfi Pracht, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen,.
Teil I: Regierungsbezirk Köln, Köln 1997, 650 S., 424 Abb., 9 Karten.


Albert Josephs

1Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.

2Heimatkalender des Kreises Heinsberg.
Herausgeber: Kreis Heinsberg

Band 1993:

Wilhelm Frenken: Domkapitular Dr.h.c. Johann Wilhelm Frenken aus Karken, 1809-1887, S. 89-93

Horst Seferens: Tat-Beobachtungen, Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während des NS-Regimes, S. 113-121

Band 1998:

Horst Seferens: Der verwaiste "gute Ort" am Wirtsberg, Geschichte und Geschichten um den Jüdischen Friedhof von Gangelt, S. 185-193.

3Personenstandsurkunden jüdischer Bürger.
aus den früheren Gemeinden Aldenhoven, Alsdorf, Baesweiler, Hoengen, Siersdorf und Setterich

von M. Kurt Faßbinder, Baesweiler, 1995

In Memoriam Frieda Weil.


Frieda Weil

1Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.

2Heimatkalender des Kreises Heinsberg.
Herausgeber: Kreis Heinsberg

Band 1993:

Wilhelm Frenken: Domkapitular Dr.h.c. Johann Wilhelm Frenken aus Karken, 1809-1887, S. 89-93

Horst Seferens: Tat-Beobachtungen, Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während des NS-Regimes, S. 113-121

Band 1998:

Horst Seferens: Der verwaiste "gute Ort" am Wirtsberg, Geschichte und Geschichten um den Jüdischen Friedhof von Gangelt, S. 185-193.

3Personenstandsurkunden jüdischer Bürger.
aus den früheren Gemeinden Aldenhoven, Alsdorf, Baesweiler, Hoengen, Siersdorf und Setterich

von M. Kurt Faßbinder, Baesweiler, 1995

In Memoriam Frieda Weil.


Max Josephs

1Heimatkalender des Kreises Heinsberg.
Herausgeber: Kreis Heinsberg

Band 1993:

Wilhelm Frenken: Domkapitular Dr.h.c. Johann Wilhelm Frenken aus Karken, 1809-1887, S. 89-93

Horst Seferens: Tat-Beobachtungen, Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während des NS-Regimes, S. 113-121

Band 1998:

Horst Seferens: Der verwaiste "gute Ort" am Wirtsberg, Geschichte und Geschichten um den Jüdischen Friedhof von Gangelt, S. 185-193.

2Grabstein oder Grabstätte.
Hinter der Kennung ist der Ort wie Friedhof oder Kirche vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. Die meisten Grabsteine sind in der Dokumentensammlung abgebildet. In der Stammtafel ist dann ein entsprechender Verweis (Link) angebracht.

3Heimatkalender des Kreises Heinsberg.


Clara Mendel

1Grabstein oder Grabstätte.
Hinter der Kennung ist der Ort wie Friedhof oder Kirche vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. Die meisten Grabsteine sind in der Dokumentensammlung abgebildet. In der Stammtafel ist dann ein entsprechender Verweis (Link) angebracht.

2Heimatkalender des Kreises Heinsberg.
Herausgeber: Kreis Heinsberg

Band 1993:

Wilhelm Frenken: Domkapitular Dr.h.c. Johann Wilhelm Frenken aus Karken, 1809-1887, S. 89-93

Horst Seferens: Tat-Beobachtungen, Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während des NS-Regimes, S. 113-121

Band 1998:

Horst Seferens: Der verwaiste "gute Ort" am Wirtsberg, Geschichte und Geschichten um den Jüdischen Friedhof von Gangelt, S. 185-193.

3Heimatkalender des Kreises Heinsberg.


Karl Josephs

1Heimatkalender des Kreises Heinsberg.
Herausgeber: Kreis Heinsberg

Band 1993:

Wilhelm Frenken: Domkapitular Dr.h.c. Johann Wilhelm Frenken aus Karken, 1809-1887, S. 89-93

Horst Seferens: Tat-Beobachtungen, Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während des NS-Regimes, S. 113-121

Band 1998:

Horst Seferens: Der verwaiste "gute Ort" am Wirtsberg, Geschichte und Geschichten um den Jüdischen Friedhof von Gangelt, S. 185-193.


Hugo Josephs

1Heimatkalender des Kreises Heinsberg.
Herausgeber: Kreis Heinsberg

Band 1993:

Wilhelm Frenken: Domkapitular Dr.h.c. Johann Wilhelm Frenken aus Karken, 1809-1887, S. 89-93

Horst Seferens: Tat-Beobachtungen, Die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kaufmannsfamilie Josephs aus Gangelt während des NS-Regimes, S. 113-121

Band 1998:

Horst Seferens: Der verwaiste "gute Ort" am Wirtsberg, Geschichte und Geschichten um den Jüdischen Friedhof von Gangelt, S. 185-193.


Samuel Weil

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

3Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Anna Joseph

1Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Hermann Weil

1Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Benjamin Weil

1Dovern.
Familienbücher, bearbeitet und herausgegeben von Willi Dovern, Kommstraße 11, Jülich, erschienen in: Jülicher Genealogische Blätter, Willi Dovern Verlag, Jülich und in der Reihe "Deutsche Ortssippenbücher" Reihe B, Frankfurt am Main 1990, Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte.

Heft 1 Familienbuch der reformierten Gemeinde in Eschweiler (1721-1798) 1980

Heft 2 [Jülich-] Broicher Familienbuch (1668-1944) 1985, 2. Auflage 1997

Heft 3 Familienbuch St. Katharina [Langerwehe-] Wenau (1770-1932) 1986

Heft 4 Familienbuch St. Hubert [Nideggen-] Schmidt (1685-1875) 1989

Heft 5 Familienbuch St. Cäcilia [Eschweiler-] Nothberg (1676-1809) 1990

Heft 7 Familienbuch St. Rochus [Stolberg-] Zweifall (1769-1932) 1992

Heft 8 Familienbuch St. Peter und Paul Eschweiler (1680-1820) 3 Bände 1996

Heft 9 Die jüdische Bevölkerung in der Bürgermeisterei Aldenhoven (1799-1935) 1999

Heft 13 Familienbuch St. Laurentius [Aachen-] Laurensberg (1706-1798) 3 Bände 2000

Heft 14 Das verschwundene Dorf Petternich 2000

Heft 15 Familienbuch der Juden in Bettendorf und Setterich (1798-1940) 2000

Heft 16 Familienbuch der Jülicher Juden (1798-1941) 2001

Heft 17 Das Beschneidungsbuch des Salomon Franck aus Linnich 2002

Heft 18 Die Parrgemeinde St. Hubert [Nideggen-] Schmidt als Darlehensgeber 2003

Publikationen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft e. V. Jülich: http://www.juelich.de/jkg/Mitgliederpublikationen.html.

2The Central Database of Shoah Victims' Names.
Datenbank der Shoah Opfer auf der Internet-Seite von Yad Vashem

Yad Vashem

The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority

P.O.Box 3477, Jerusalem 91034

http://www.yadvashem.org

http://www.yadvashem.org/lwp/workplace/IY_HON_Welcome.


Schager Samuel

1Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Martha Isaac

1Dovern.
Familienbücher, bearbeitet und herausgegeben von Willi Dovern, Kommstraße 11, Jülich, erschienen in: Jülicher Genealogische Blätter, Willi Dovern Verlag, Jülich und in der Reihe "Deutsche Ortssippenbücher" Reihe B, Frankfurt am Main 1990, Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte.

Heft 1 Familienbuch der reformierten Gemeinde in Eschweiler (1721-1798) 1980

Heft 2 [Jülich-] Broicher Familienbuch (1668-1944) 1985, 2. Auflage 1997

Heft 3 Familienbuch St. Katharina [Langerwehe-] Wenau (1770-1932) 1986

Heft 4 Familienbuch St. Hubert [Nideggen-] Schmidt (1685-1875) 1989

Heft 5 Familienbuch St. Cäcilia [Eschweiler-] Nothberg (1676-1809) 1990

Heft 7 Familienbuch St. Rochus [Stolberg-] Zweifall (1769-1932) 1992

Heft 8 Familienbuch St. Peter und Paul Eschweiler (1680-1820) 3 Bände 1996

Heft 9 Die jüdische Bevölkerung in der Bürgermeisterei Aldenhoven (1799-1935) 1999

Heft 13 Familienbuch St. Laurentius [Aachen-] Laurensberg (1706-1798) 3 Bände 2000

Heft 14 Das verschwundene Dorf Petternich 2000

Heft 15 Familienbuch der Juden in Bettendorf und Setterich (1798-1940) 2000

Heft 16 Familienbuch der Jülicher Juden (1798-1941) 2001

Heft 17 Das Beschneidungsbuch des Salomon Franck aus Linnich 2002

Heft 18 Die Parrgemeinde St. Hubert [Nideggen-] Schmidt als Darlehensgeber 2003

Publikationen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft e. V. Jülich: http://www.juelich.de/jkg/Mitgliederpublikationen.html.

2Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Hanna Weil

1Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Sophia Weil

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Jahresblätter des Alsdorfer Geschichtsvereins.
Band 1998:

Die Geschichte der Juden in Alsdorf und Quellen zur Familiengeschichte

Inhalsverzeichnis:

R. Bast: Zur Einführung, S. 7 f.

W. Weil: Vortrag beim Alsdorfer Geschichtsverein aus Anlaß des 40. Jahrestages des Kriegsendes 1985, S. 9 ff.

K. Faßbinder: Genealogie der jüdischen Familie Weil aus Bettendorf, S. 17 ff.

K. Faßbinder: Der jüdische Friedhof in Bettendorf, S. 46 ff.

K. Faßbinder: Familiennamen aus dem Alsdorfer Taufbuch 1724-1798, S. 57

K. Faßbinder: Eine Einquartierung vom Jahre 1736 aus der Freiherrlichkeit Alsdorf, S. 78 ff.


Hermann Weil

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio