Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio

Ausgewählte Familien und Personen

Quellenangaben


Heinrich Zimmermann

1Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
Die Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen *1914 enthält auf zwei Seiten die Vorfahren von fünf Generationen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Hubert Kahlen sowie ihrer Mutter Anna Maria Bücken und diente als Ariernachweis zur Heirat 1942 mit Edmund Schaaf.

Die Ahnenreihe der Familie Kahlen weicht an einigen Stellen mit den in unserer Chronik recherchierten Daten ab. Dort ist jeweils ein entsprechender Vermerk angebracht.

Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.

2Familien-Genealogie von Alfons Schöner.
Die Familien-Genealogie von Alfons Schöner enthält viele weit zurückreichende Familienzweige aus Würselen und Umgebung, darüber hinaus viele interessante Beiträge zur Familienkunde und zur Heimatgeschichte. Die Familien Schöner und Kahlen weisen einige gemeinsame Ahnenreihen auf. Sie werden von Zeit zu Zeit miteinander abgeglichen.

Internetadresse: http://www.alfons-schoener.de.

3Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

4PE60.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.

Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen.

quelle ändern.

5Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

6Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

7Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Cornelia Pütz

1Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
Die Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen *1914 enthält auf zwei Seiten die Vorfahren von fünf Generationen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Hubert Kahlen sowie ihrer Mutter Anna Maria Bücken und diente als Ariernachweis zur Heirat 1942 mit Edmund Schaaf.

Die Ahnenreihe der Familie Kahlen weicht an einigen Stellen mit den in unserer Chronik recherchierten Daten ab. Dort ist jeweils ein entsprechender Vermerk angebracht.

Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.

2Familien-Genealogie von Alfons Schöner.
Die Familien-Genealogie von Alfons Schöner enthält viele weit zurückreichende Familienzweige aus Würselen und Umgebung, darüber hinaus viele interessante Beiträge zur Familienkunde und zur Heimatgeschichte. Die Familien Schöner und Kahlen weisen einige gemeinsame Ahnenreihen auf. Sie werden von Zeit zu Zeit miteinander abgeglichen.

Internetadresse: http://www.alfons-schoener.de.

3Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

4PE60.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.

Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen.

quelle ändern.

5Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

6Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Joanna Maria Zimmermann

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2PE60.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.

Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen.

quelle ändern.


Maria Catharina Zimmermann

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2PE60.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.

Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen.

quelle ändern.


Andreas Zimmermann

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2PE60.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.

Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen.

quelle ändern.


Mathias Josef Zimmermann

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2PE60.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.

Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen.

quelle ändern.


Martin Zimmermann

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.


Andreas Pütz

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Heiratsbuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 1711 bis 1805.
Sterbebuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 1723 bis 1801.

Firmlinge von St. Sebastian Würselen, Zeitraum unklar - um 1729.

Gebundene Kopien im Kulturarchiv Würselen.

3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Maria Kahlen

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.

4Heiratsbuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 1711 bis 1805.
Sterbebuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 1723 bis 1801.

Firmlinge von St. Sebastian Würselen, Zeitraum unklar - um 1729.

Gebundene Kopien im Kulturarchiv Würselen.

5Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Katharina Pütz

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Johanna Maria Pütz

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Mathias Josef Pütz

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Mathias Josef Pütz

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Winand Pütz

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Johann Peter Pütz

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Heinrich Pütz

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].


Johann Mathias Drießen

1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Maria Josefa Beckers

1Familien-Genealogie von Alfons Schöner.
Die Familien-Genealogie von Alfons Schöner enthält viele weit zurückreichende Familienzweige aus Würselen und Umgebung, darüber hinaus viele interessante Beiträge zur Familienkunde und zur Heimatgeschichte. Die Familien Schöner und Kahlen weisen einige gemeinsame Ahnenreihen auf. Sie werden von Zeit zu Zeit miteinander abgeglichen.

Internetadresse: http://www.alfons-schoener.de.

2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

3Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.

4Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

5Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Johann Wilhelm Drießen

1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.

In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.


Martin Pütz

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.

4Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Cornelia Schöner

1Familien-Genealogie von Alfons Schöner.
Die Familien-Genealogie von Alfons Schöner enthält viele weit zurückreichende Familienzweige aus Würselen und Umgebung, darüber hinaus viele interessante Beiträge zur Familienkunde und zur Heimatgeschichte. Die Familien Schöner und Kahlen weisen einige gemeinsame Ahnenreihen auf. Sie werden von Zeit zu Zeit miteinander abgeglichen.

Internetadresse: http://www.alfons-schoener.de.

2Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

4CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.

5Kölner Generalvikariatsprotokolle.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.

Die häufigsten Dispense waren:

DvA = Dispens von Aufgebot

Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste.

DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft

Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute.

Grade der Blutsverwandtschaft

1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert

2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen

3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen

4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden.

DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft

Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt!

DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft

Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten

Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.


Anna Maria Pütz

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Mathias Pütz

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Anna Pütz

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Johann Pütz

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Mathias Kahlen

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

2CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.

3Eintrag aus dem Heiratsbuch.


Johanna Thomes

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.

4Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Johann Peter Kahlen

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.


Nikolaus Drießen

1Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
Die Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen *1914 enthält auf zwei Seiten die Vorfahren von fünf Generationen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Hubert Kahlen sowie ihrer Mutter Anna Maria Bücken und diente als Ariernachweis zur Heirat 1942 mit Edmund Schaaf.

Die Ahnenreihe der Familie Kahlen weicht an einigen Stellen mit den in unserer Chronik recherchierten Daten ab. Dort ist jeweils ein entsprechender Vermerk angebracht.

Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

3Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

4Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.

5Eintrag aus dem Heiratsbuch.


Maria Agnes Frohn

1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:

http://www.familysearch.org

Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter:

http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de

siehe auch: [PVR].

2Heiratsbuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 1711 bis 1805.
Sterbebuch von St. Sebastian Würselen, Zeitraum 1723 bis 1801.

Firmlinge von St. Sebastian Würselen, Zeitraum unklar - um 1729.

Gebundene Kopien im Kulturarchiv Würselen.

3Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

4Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
Die Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen *1914 enthält auf zwei Seiten die Vorfahren von fünf Generationen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Hubert Kahlen sowie ihrer Mutter Anna Maria Bücken und diente als Ariernachweis zur Heirat 1942 mit Edmund Schaaf.

Die Ahnenreihe der Familie Kahlen weicht an einigen Stellen mit den in unserer Chronik recherchierten Daten ab. Dort ist jeweils ein entsprechender Vermerk angebracht.

Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.

5Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Nikolaus Drießen

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Anna Kreutzer

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].


Mathias Frohn

1Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Eintrag aus dem Sterbebuch.


Katharina Lennarz

1Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2Eintrag aus dem Sterbebuch.


Peter Beckers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

2CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.

3Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

4Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.

5Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

6CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.


Johanna Maria Kreuer

1Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.


Johann Nikolaus Beckers

1PE60.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.

Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen.

quelle ändern.

2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.


Johann Jakob Beckers

1Einwohnerlisten.
Einwohnerlisten sind im Rheinland während der französischen Zeit in allen Bürgermeistereien geführt worden.

Hinter der Kennung sind jeweils der Ort und das Jahr der Einwohnerliste vermerkt, soweit diese nicht bereits aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Bernhard Beckers

1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.


Johann Beckers

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.


Katharina Emeths

1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].

2Eintrag aus dem Heiratsbuch.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.


Maria Katharina Beckers

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.


Katharina Beckers

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.

2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

3CDs des Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH.
Der Verlag widmet sich der Veröffentlichung auf CD von digitalisierten Archivalia.

Vol. 77 Würselen St. Sebastian rk (T 1713-1794) (52146 Würselen)

Vol. 78 Würselen St. Seb. (1708-1805) u. Vorweiden ev.-ref.

http://www.patrimonium-transcriptum.org.


Johann Beckers

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Johann Nikolaus Beckers

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Jakob Beckers

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Edmund Beckers

1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.


Diese Daten finden Sie auch
in übersichtlichen Stammtafeln mit vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im
Familienbuch Euregio