1Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.2PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.3Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.4Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.5Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].6Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
7Kölner Generalvikariatsprotokolle.
Die häufigsten Dispense waren: DvA = Dispens von Aufgebot Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste. DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute. Grade der Blutsverwandtschaft 1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert 2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen 3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen 4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden. DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt! DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.8Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:
1Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:3PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.4Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.5Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.6Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.7Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].8Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
9Kölner Generalvikariatsprotokolle.
Die häufigsten Dispense waren: DvA = Dispens von Aufgebot Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste. DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute. Grade der Blutsverwandtschaft 1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert 2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen 3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen 4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden. DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt! DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.10Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.
1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.
1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.2Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].4Kölner Generalvikariatsprotokolle.
Die häufigsten Dispense waren: DvA = Dispens von Aufgebot Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste. DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute. Grade der Blutsverwandtschaft 1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert 2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen 3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen 4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden. DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt! DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.
1Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].2Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
4Kölner Generalvikariatsprotokolle.
Die häufigsten Dispense waren: DvA = Dispens von Aufgebot Dispens brauchte man, wenn man weniger als 3 Aufgebote haben wollte, weil man es eilig hatte zu heiraten, das kann die verschiedensten Gründe haben, dieser Dispens ist der häufigste. DvBl = Dispens von der Blutsverwandtschaft Das zweithäufigste Ehehindernis war die blutsverwandtschaft der Brautleute. Grade der Blutsverwandtschaft 1. Grad: Bruder und Schwester; wurde niemals dispensiert 2. Grad: Vetter und Cousine, bis zum gemeinsamen Großelternpaar liegen 2 Generationen 3. Grad: Vetter und Cousine 2. Grades; bis zum gemeinsamen Urgroßelternpaar liegen 3 Generationen 4. Grad: Vetter und Cousine 3. Grades; bis zum gemeinsamen Ururgroßelternpaar liegen 4 Generationen, ab hier mußte um Dispens ersucht werden. DvSchw = Dispens von der Schwägerschaft Diese besteht zwischen einem verwitweten Eheteil und den Blutsverwandten des verstorbenen Eheteils. Die Grade der Schwägerschaft werden gerechnet nach den Graden der Blutsverwandschaft, die zwischen dem verstorbenen Eheteil und dem für eine neue Ehe in Aussicht genommenen Partner bestand. NB. Das Konzil von Trient (1563) hatte dieses Hindernis auf den 1. und 2. Grad beschränkt; aber mehr als 100 Jahre später wird immer noch nach DvSchw. 3. und 4. Grades nachgesucht und auch vom Kölner GV gewährt! DgVerw = Dispens von der geistlichen Verwandtschaft Dieser Dispens war notwendig wenn die Verlobten in einer Patenbeziehung zueinander standen, dies betraf auch die Eltern und Geschwister des Täuflings bzw. Taufpaten Es gibt noch einige weitere Dispense, die alle in den Vorworten der 11 Bände nachgelesen werden können.
In den Kölner Generalvikariatsprotokollen sind seit dem Ende des 17. Jahrhunderts die Amtshandlungen des Generalvikars mit Datum, Inhalt und Adressaten genau notiert. Zu den regelmäßigen Eintragungen gehören Dispense (Befreiungen) von vorliegenden Ehehindernissen und Eintragungen zu geistlichen Stiftungen, i.d.R. für Familienangehörige. Da hier Daten zu Heiraten, Ehepaaren und Familien festgehalten sind, sind diese Protokolle für den Ahnenforscher eine wertvolle personengeschichtliche Quelle. Bereits 1970 hat die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde damit begonnen, die wesentlichen Inhalte dieser Quelle in leicht auswertbaren Büchern zu veröffentlichen. Bis heute (2004) sind 11 Bände erschienen, dabei umfaßt der Band 1 den Zeitraum 1675 bis 1700 der Band 11 den Zeitraum von 1781 bis 1785. Die Bearbeitung wird laufend fortgesetzt.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
Die Ahnenreihe der Familie Kahlen weicht an einigen Stellen mit den in unserer Chronik recherchierten Daten ab. Dort ist jeweils ein entsprechender Vermerk angebracht. Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.
Die Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen *1914 enthält auf zwei Seiten die Vorfahren von fünf Generationen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Hubert Kahlen sowie ihrer Mutter Anna Maria Bücken und diente als Ariernachweis zur Heirat 1942 mit Edmund Schaaf.3Ahnentafel der Familie Koll aus Würselen.
Handschriftlich erstellter Stammbaum aus dem Jahre 1934, der die Linien der Koll-Vorfahren Bücken, Graf und Koll aus Würselen sowie die Linie Breuer aus Strauch aufzeigt. Zusätzlich sind unter dieser Quellenangabe Heirats- und Sterbeurkunden aus dem Stammbuch der Familie Koll aufgeführt.4Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.5Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].6Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.7Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
8Ahnentafel von Karl Peter Pütz aus dem Jahre 1942.
Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.
Über fünf, teilweise sechs Generationen werden die Ahnenreihen väterlicherseits nach Johann Peter Pütz und mütterlicherseits nach Seraphine Kahlen verfolgt. Die Ahnentafel von Karl Peter Pütz ist in den vierziger Jahren erstellt worden.9Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:
1Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
Die Ahnenreihe der Familie Kahlen weicht an einigen Stellen mit den in unserer Chronik recherchierten Daten ab. Dort ist jeweils ein entsprechender Vermerk angebracht. Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.
Die Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen *1914 enthält auf zwei Seiten die Vorfahren von fünf Generationen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Hubert Kahlen sowie ihrer Mutter Anna Maria Bücken und diente als Ariernachweis zur Heirat 1942 mit Edmund Schaaf.2PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.3Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.4Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].5Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.6Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
7Ahnentafel von Karl Peter Pütz aus dem Jahre 1942.
Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.
Über fünf, teilweise sechs Generationen werden die Ahnenreihen väterlicherseits nach Johann Peter Pütz und mütterlicherseits nach Seraphine Kahlen verfolgt. Die Ahnentafel von Karl Peter Pütz ist in den vierziger Jahren erstellt worden.8Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen aus dem Jahre 1942.
Die Ahnenreihe der Familie Kahlen weicht an einigen Stellen mit den in unserer Chronik recherchierten Daten ab. Dort ist jeweils ein entsprechender Vermerk angebracht. Kurzbeschreibung hier im Familienbuch Euregio unter Themen.
Die Ahnentafel von Johanna Maria Kahlen *1914 enthält auf zwei Seiten die Vorfahren von fünf Generationen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Hubert Kahlen sowie ihrer Mutter Anna Maria Bücken und diente als Ariernachweis zur Heirat 1942 mit Edmund Schaaf.3Ahnentafel der Familie Koll aus Würselen.
Handschriftlich erstellter Stammbaum aus dem Jahre 1934, der die Linien der Koll-Vorfahren Bücken, Graf und Koll aus Würselen sowie die Linie Breuer aus Strauch aufzeigt. Zusätzlich sind unter dieser Quellenangabe Heirats- und Sterbeurkunden aus dem Stammbuch der Familie Koll aufgeführt.4Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.5Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:6Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.7PE60.
8Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.3Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.4Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:5Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.6PE60.
7Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.
1Haaren vor den Toren der Stadt Aachen.
Der Heimatverein Haaren / Verlautenheide e.v. gibt in einer Schriftenreihe Beiträge zur Heimatgeschichte von Haaren und Verlautenheide heraus. u.a. Heft 2, Geschichtliche Betrachtung zu Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, 1987 Heft 3, Geschichten aus Haaren und Verlautenheide, Josef Aretz, Josef Brauers, Jans Kals, Hans Sturm, 1988 Heft 4, Motive aus Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Hans Müllender, 1989 Heft 6, Leute aus Haaren und von Verlautenheideu. a. Beiträge, Hans Sturm, Heribert Kaussen, 1991 Heft 7/8 Die Steinerne Mühle und die Hergelsmühle und das Zins-und Rentbuch der Kirche St. Germanus in Aachen-Haaren aus dem Jahr 1483, Peter Bertram, 1993 Heft 9, 10 Jahre 1984 1994 Heimatvereine Haaren / Verlautenheide, Ernst Fischer, Heiner Grysar, 1994 Heft 10/11, Der zweite Weltkrieg in Haaren und Verlautenheide, Hans Sturm, Bertha Kals, Eduard Beyer, 1996 Heft 12, Französische Revolutionstruppen in Haaren, Hans Sturm, Heiner Gysar, 1997 Heft 13/14, Verlautenheide. Wie es wurde, was es ist, Heiner Grysar, 1998 Heft 15, Die (ehemaligen) Schützengesellschaften in Haaren und Verlautenheide, Heiner Gysar, 2001 Heft 16/17, Menschen vor den Toren der Stadt Aachen Wie sie lebten und wo sie arbeiteten, Ernst Fischer, 2003 Heft 18/19, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haar Band 1: 1814 bis 1847, Band 2: 1848 bis 1872, Heinrich Schiffers, 2005.
Eine Schrift des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.2PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.3Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.
1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.
1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.
1Eintrag aus dem Taufbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.3Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.4Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.5Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.6Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.3Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.4Eintrag aus dem Sterbebuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Sterbebuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.3Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.4Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.5Familienstammbaum der Familie Kahlen von Johann Hellmanns aus dem Jahre 1932.
Hellmanns hat zu diesem Zweck alle zugänglichen Unterlagen in Aachen und Würselen, sowie im Provinzialarchiv in Düsseldorf (dem heutigen Landesarchiv) gewissenhaft studiert. Als frühestes Datum fand er in einem Schöffenbericht aus dem Jahre 1463 einen Wilhelm Calen aus Würselen bei Aachen erwähnt. Ab Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Hellmanns den Stammbaum der Familie Kahlen lückenlos bis in die Gegenwart verfolgen können. Im ersten Teil seiner Chronik stellt Hellmanns das Hintergrundwissen zur Familiengeschichte und die Quellenlage vor. Der zweite Teil enthält die einzelnen Stammtafeln. Das gesamte Werk ist im Internet abrufbar. Über Verweise (Links) kann man von den Stammtafeln unserer Chronik leicht zu den Ahnentafeln von Hellmanns gelangen. Internetadresse: http://www.philatel.net/genius/hellmanns/index.htm.
Das Familienstammbuch Kahlen wurde im Jahre 1932 von Johann Hellmanns angelegt und dem Primizianten Wilhelm Kahlen anläßlich seiner Priesterweihe im Dom zu Köln gewidmet. Es ist Ausgangspunkt der Familienchronik Kahlen.6Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
7Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.3Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:4Heiratsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei.
5Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.
1Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.2Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.2Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:3Dautz.
Listen der Taufen aus den Würselener Kirchenbüchern im Stadtarchiv Aachen als Wordperfekt-Dateien. Abschriften der maschinenschriftlichen Taufregister Würselen 1692 bis 1751 von Norbert Dautzenberg. Enthalten sind die Namen von Vater, Mutter, Täufling, Taufdatum, Ortschaft, die Paten sind nicht angegeben.4Eintrag aus dem Heiratsbuch.
Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch].
1PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2PE60.
Die Listen enthalten Name des Täuflings, Vater und Mutter und das Taufdatum. Ortschaft und Paten sind nicht genannt. Vermutlich in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angefertigt, Kulturarchiv Würselen. quelle ändern.
Maschinenschriftliche Zusammenstellung der Taufen in Würselen, Zeitraum 1713-1800.3Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.4Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.3Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.4Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Heiratsbuch 1759 bis 1911; Heiraten, nur Nennung des Brautpaars.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.
1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.
1Internationaler genealogischer Index (FamilySearch).
http://www.familysearch.org Eine Liste der Batchnummern für die Daten deutscher Orte findet man im Internet unter: http://www.igi-index.de/?seite=batch8&lang=de siehe auch: [PVR].
Seit mehr als hundert Jahren sammelt die Kirche der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) personenbezogene Daten in allen sich ihnen öffnenden Archiven und Registern. Ihr Ziel ist es, der Welt vollständigstes Archiv von Zivilstandsakten aufzubauen und so Auskunft geben zu können über alle Menschen, die je gelebt haben - sofern nur eine Spur, eine Notiz von ihnen blieb. Die Mikrofilme der Akten lagern erdbeben- und atombombensicher in einem tief in den Felsen von Little Cottonwood Canyon gesprengten Bunker im Staat Utah. Drei Milliarden Namen sollen die Mormonen bisher aufgespürt zu haben, vierhundert Millionen davon haben sie bis zum Jahre 2000 im Internet in der FamilySearch-Internetsite zugänglich gemacht, weitere Millionen sollen folgen. Die Daten und die zugehörigen Hintergrundinformationen sind unter der folgenden Internet-Adresse abrufbar:2Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.3Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Sterbebuch 1832 bis 1881; Sterbefälle mit Ort, Angabe der Eltern und Ehepartner.
1Verkartung der Würselener Kirchenbücher von Ruth Brauers:.
In den Jahren 2000 bis 2001 hat Frau Ruth Brauers Teile der Würselener Kirchenbücher im Excel-Format verkartet. Diese Verkartungen hat sie dem Chronikteam im Sommer 2004 zur Nutzung und ggf. Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Taufbuch 1801 bis 1900; Taufen mit Ort, ohne Patenangaben.